Pilzlehrfilm: Speisepilze und ihre Doppelgänger
So lernt man Pilze unterscheiden Fachkundig kommentiert erfahren Sie wie bei einem meiner live Diavorträge wichtige Details, um beliebte Speisepilze von möglichen Doppelgängern zu unterscheiden. Anders als in Pilzbüchern werden hier konkrete Verwechselungsmöglichkeiten aufgezeigt - genau so, wie sie in der Praxis tatsächlich vorgekommen. Gleichwohl ist zu beachten, dass in anderen Regionen Europas es auch noch weitere Pilzarten und somit weitere Verwechslungspotenziale gibt. Und: Noch ist der Speisewert bei vielen Pilzen nicht bekannt. Daher ist vorgesehen, den Lehrfilm alle paar Jahre zu aktualisieren.
Aus der Praxis – für die Praxis Ohne grundlegende Kenntnisse zur Pilzkunde, können nun mal Pilze nicht sicher bestimmt werden. Es reicht bei weitem nicht hin, einfach Bilder zu Vergleichszwecken gegenüber zu stellen. Der angehende Pilzkenner erfährt auf diesem “Heimseminar” Schritt für Schritt, die Pilze nicht nur als Ganzes zu sehen, sondern systematisch die Untersuchungsobjekte in Baugruppen wie Hut, Fruchtlager und Stiel geordnet zu beurteilen. Selbst scheinbar unwichtige Dinge wie Wuchsort, Lebensraum oder die Jahreszeit geben zusätzliche, wertvolle Bestimmungshinweise. „Pilze laufen nicht vom Band“ sondern sind innerhalb einer Art zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen. Deswegen stelle ich in dieser Präsentation nicht einfach nur Pilze vor, sondern mache Sie mit den wichtigsten Erkennungs- und damit Unterscheidungsmerkmalen gezielt vertraut: Schritt für Schritt.
Aberglaube und Wirklichkeit Waren vor 20 Jahren “nur” etwa 180 Giftpilze (einschließlich Rohgiftigkeit) bekannt, sind es inzwischen über 200 Arten und jedes Jahr werden weitere entlarvt. Auch tödlich giftige Pilze! Wie beispielsweise ein Doppelgänger vom Austernseitling, ein zweiter Doppelgänger vom Maipilz, ein Doppelgänger vom Eierwulstling, ein stark giftiger Doppelgänger vom Maronenröhrling und Steinpilz... Trotzdem gibt es immer noch Leute, die ernsthaft glauben, dass eine mitgekochte Zwiebel oder Silberlöffel die Giftigkeit eines Pilzes anzeigen würde.
Gesamtdauer: ca. 56 Minuten Preis: 34,95 € zzgl. Porto- und Versandkosten von, 2,75€ - Lieferung: lieferbar auf SDHC zur Ansicht an einem PC bzw. Notebook. - Zahlung: Die Lieferung erfolgt nach Zahlungseingang
Tipp: Bei entsprechender technischer Ausstattung Ihres PC/Notebook (Videoausgang) lässt sich dieser Lehrfilm auch am Fernseher ansehen, oder auf Video bzw. DVD (natürlich wie die SDHC nur für den Privatgebrauch) übertragen.
Geschaffen wurde diese Präsentation übrigens nicht für Spezialisten, sondern für den praktischen Pilzsammler, aber vor allem auch als unverzichtbares Lehrmittel für angehende Pilzkenner, Pilzberater und Pilzsachverständige.
Bestellung per Mail bitte mit Angabe des Filmtitels und der Lieferanschrift.
|